Schaffung von antisexistischer Awareness
"Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun"
(Moliére)
Ziel/Nutzen:
In einer modernen und zivilisierten Welt gehen Menschen noch lange nicht immer und überall so achtsam und respektvoll miteinander um, wie es zu wünschen wäre. Sexistische Diskriminierungen und sexualisierte Gewalt kommen öfter vor, als die meisten Menschen denken oder mitbekommen.
Es gibt vielfache Handlungen, Verhaltensweisen, geäußerte Ansichten und Bemerkungen, die vor allem Frauen - aber auch Männer - herabsetzen, ausgrenzen, benachteiligen, beleidigen oder abwerten.
Dazu zählen auch Feindseligkeiten, die Druck auf Personen ausüben, um etwas zu erreichen. Es geht oft um Machtausübung. Unsere Gesellschaft gibt dem Raum durch Unterstützung. Ignoranz und Bagatelliesierung. Es gibt viele Menschen, die wegsehen oder weghören - und nur wenige, die sich in Betroffene hineinversetzen können. Die Öffentlichkeit tabulisiert das Thema oder stigmatisiert Betroffene meist als Opfer.
Um hier für Veränderung zu sorgen, ist der erste Schritt Achtsamkeit und Bewusstheit zu entwickeln. Dieses Seminar soll zum Thema sensibilieren und bewusst machen, welche Aspekte eine Rolle spielen und wo grenzen zu beachten sind. Eine wesentliche Voraussetzung damit sich alle ama Arbeitsplatz wohlfühlen. Des weiteren werden Handlungsoptionen für den Fall des Falles aus den verschiedenen Perspektiven besprochen.
Inhalte des Seminars:
-
Welche Rolle spielen dabei mein Selbstwertgefühl, mein Denken, Fühlen und Handeln?
-
Was kann ich tun, um mich selbst vor sexueller Belästigung zu schützen?
-
Einordnung von Täter, Opfer, Beobachter und Umfeld.
-
Wer ist alles beteiligt, wenn sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz stattfinden?
-
Welche Einstellungen und Annahmen haben wir über unser Verhalten und unserer miteinander diesbezüglich? Aufräumen mit Glaubenssetzen und Vorurteilen zum Thema.
-
Persönliche Wahrnehmung versus Recht & Gesetz.
-
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erkennen: Ab wann liegt sexuelle Belästigung vor?
-
Wo finde ich im Fall des Falles Unterstützung - wie kann ich andere Betroffenen helfen
-
Wege und Möglichkeiten für Prävention und wirksame Gegenwehr.
-
Beachtung von Knackpunkten und Stolpersteinen. Es gibt zum Thema kein Allgemein-Rezept.
-
Abschluss-Reflexion: "Woran werden Sie bemerken, dass die Schulung für Sie hilfreich war?"
-
Resümee und gedankliche Übertragung des Gelernten auf zukünftige Herausforderungen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte
Referentin:
Frau Sabine Schorn
Teilnehmerzahl:
Max. 12 Personen
Seminarmethoden:
Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeit
Seminardauer:
1 Tag
Seminarzeiten:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Ort:
Vor Ort in Ihrem Hause oder durch uns organisiert.
Konditionen:
Bitte sprechen Sie uns an.
Führungskräfte buchen unsere Veranstaltungen gerne auch als Coaching.
Sehr gerne! Bitte rufen Sie uns an.
Der Vorteil unserer Inhouse-Seminare ist, dass wir flexibel auf Ihre firmenspezifischen
Wünsche und Vorstellungen eingehen können. Das betrifft sowohl den Inhalt als
auch den zeitlichen Ablauf unserer Schulungen.
Leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter sind entscheidende Erfolgsfaktoren im Unternehmen sowie im eigenen Team. Der Führungsalltag scheint jedoch immer mehr Herausforderungen mit sich zu bringen: neue Arbeitsanforderungen, hohes Arbeitstempo, wachsende Aufgabendichte bestimmen Arbeitsalltag und sorgen für Druck auf allen Ebenen. Führungskräfte und Teamleiter befinden sich darüber hinaus häufig im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Unternehmensziele ihrer Vorgesetzten, den Interessen der Mitarbeiter sowie den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen.
Wie kann n oder sollte unter diesen Bedingungen gute Führungsarbeit aussehen? Wo liegt die gesunde Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen in der Mitarbeiter-Führung? Inwieweit wirkt sich das Führungsverhalten auf die Leistungsbereitschaft und die Gesundheit der Mitarbeiter aus? Wie können Konflikte vermieden und ein konstruktives Arbeitsklima aufrechterhalten werden? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten zu diesen und weiteren Fragen.